Impressionen der Mitgliederversammlung
Film mit Impressionen der Mitgliederversammlung:
Impressionen der Mitgliederversammlung Weiterlesen »
Film mit Impressionen der Mitgliederversammlung:
Impressionen der Mitgliederversammlung Weiterlesen »
Am 17. September wählte die Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes für Thüringen Matthias Pfannstiel aus Floh-Seeligenthal zum neuen Präsidenten. Matthias Pfannstiel ist stellvertretender Vorsitzender der Waldgenossenschaft Erbmassenwald Seligenthal und Gründungsmitglied des Verbandes. Der Geschäftsführer, Karsten Spinner, betonte, dass der Verband mit Herrn Pfannstiel einen Praktiker mit forstlicher Ausbildung gewinnen konnte. Er wird seine langjährige Erfahrung in der
Waldbesitzerverband für Thüringen hat einen neuen Präsidenten gewählt Weiterlesen »
Auf Initiative unseres Mitgliedes Matthias Pfannstiel und auf Einladung des Waldbesitzerverbandes sowie der FBG Sonneberger Grenzland und der FBG Hinterland-Weinberg fand am 22. Juli eine Fachexkursion mit Politikern verschiedener Parteien um Schalkau statt. Neben den Bundestagsabgeordneten Gerald Ullrich FDP und Ingo Bodtke FDP (Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft) nahmen auch der Landtagsabgeordnete Marcus
Am Montag, dem 1. August besuchte Frau Ministerin Karawanskij auf Einladung unseres Verbandes den Forstbetrieb unseres Präsidenten, die 92. Waldkorporation in Mechterstädt. Begleitet wurde sie vom Abteilungsleiter für Strategische Landesentwicklung, Demografie und Forsten, Jochem Instenberg. Unser Verband wurde neben unserem Präsidenten von Matthias Pfannstiel, dem Geschäftsführer und den Vorstandsmitgliedern der 92. Waldkorporation vertreten. Jörg Göring
Die naturschutzrechtliche Verträglichkeit forstwirtschaftlicher Maßnahmen in Natura 2000-Gebieten ist in jüngerer Zeit verschiedentlich Gegenstand richterlicher Befassung gewesen. Insbesondere der Beschluss des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts aus dem Jahr 2020, in dem über die Vereinbarkeit des Forstwirtschaftsplans 2018 mit den Vorgaben des Natura 2000- Schutzgebietssystems befunden wurde, hat in der Fachwelt große Aufmerksamkeit erweckt. In der Folge traten
Checkliste zur Waldbewirtschaftung in Natura 2000-Gebieten Weiterlesen »
In diesem Frühjahr haben wir die Tradition wieder aufgegriffen und nach 3 Jahren die Frühjahrsversammlungen wieder in 5 Regionen durchgeführt. Von Mitte Mai bis Mitte Juni fanden 5 Veranstaltungen in Floh-Seligenthal, Plothen, Oberdorla, Niederorschel und Straufhain mit insgesamt 200 Teilnehmern statt. Während der Exkursionen wurden vorrangig die fortschreitenden Waldschäden bei allen Baumarten und die Wiederaufforstung
Impressionen der Frühjahrsversammlungen Weiterlesen »
Von links nach rechts: Marcus Kollaschek, Geschäftsführer der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Nordthüringen Jörg Göring, Präsident des Waldbesitzerverbandes Für Thüringen, Karsten Spinner, Geschäftsführer des Waldbesitzerverbandes Für Thüringen, Tina Rudolph, Mitglied des Bundestages, Dirk Fritzlar, Forstamtsleiter des Forstamtes Hainich-Werratal, Uwe Fritzlar, Vorsitzender der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Nordthüringen Auf Einladung der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Nordthüringen haben sich am 20. April Vertreter des
Waldbesitzerverband trifft die Abgeordnete des Bundestages Tina Rudolph Weiterlesen »
24. Februar 2022 Sehr geehrte Abgeordnete, ich bedanke mich im Namen des Waldbesitzerbandes für die Einladung zur Anhörung über den Stand der Forstlichen Förderung in Thüringen und werde mich sich zu den möglichen Verbesserungspotentialen äußern. Um die Redezeit einzuhalten, werde ich den Fokus auf einige Schwerpunkte richten. Die ausführlichen Einlassungen sind dem Landtag am vergangenen
Anhörung im Thüringer Landtag zur Forstlichen Förderung Weiterlesen »
Wegen terminlicher Verschiebungen in der Geschäftsstelle mussten die Daten für den Waldbauernbrief teilweise geändert werden. Wir bitten um Beachtung. September/Oktober Region Ost 23.9. bis 25.9.20227.10. bis 9.10.2022 Oktober Region Nord 7.10 bis 9.10 202221.10.bis 23.10 2022 November Region Süd 18.11. bis 20.11.202225.11. bis 27.11.2022
Geänderte Termine für den Waldbauernbrief im Herbst 2022 Weiterlesen »