Präsident des Waldbesitzerverbandes, Matthias Pfannstiel, bezieht Stellung gegen die EUDR
Quelle: Freies Wort v. 28./29.9.2024
Anlässlich der Agrarministerkonferenz (AMK) in Oberhof am 12. September 2024 hat sich die AGDW – Die Waldeigentümer gemeinsam mit dem Waldbesitzerverband für Thüringen mit zentralen forstpolitischen Forderungen an die Landwirtschaftsminister von Bund und Ländern gewandt. AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter und der Präsident des Waldbesitzerverbandes für Thüringen, Matthias Pfannstiel, übergaben in Oberhof ein Forderungspapier mit Kern-Anliegen
Waldeigentümer übergeben Forderungspapier an Agrarministerkonferenz Weiterlesen »
Auch in diesem Jahr fanden wieder sieben Frühjahrsexkursionen mit den anschließenden Versammlungen in enger Zusammenarbeit mit ThüringenForst, den Forstwirtschaftlichen Vereinigungen und der Waldbesitzer Service GmbH statt. Wie im vergangenen Jahr konnten insgesamt 200 Teilnehmer begrüßt werden, obwohl in diesem eine weitere Veranstaltung durchgeführt wurde. Der Versuch Exkursionen auch in Regionen durchzuführen, in denen lange keine
Frühjahrsversammlungen 2024 Weiterlesen »
Am 04.05.2024 führten die Jungen Waldeigentümer Thüringen eine erfolgreiche Exkursion in Georgenthal durch, die knapp 30 Teilnehmer aus allen Teilen Thüringens anzog. Gastgeber dieser lehrreichen Veranstaltung waren der Betrieb Dela-Forst und die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Vizerod-Totenkopf. Ein herzlicher Dank gebührt zudem der FBG Hohenkirchen, die für die Versorgung während der Exkursion sorgte. Die Exkursion erstreckte sich
Bericht über die Exkursion der Jungen Waldeigentümer Thüringen Weiterlesen »
Am 12. April 2024 fand auf Burg Bodenstein die 2. Waldkonferenz statt. Gastgeberin war die Europaabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen Viola von Cramon. Dabei diskutierten Politiker, Verbandsvertreter, Waldbesitzer und Wissenschaftler die aktuellen Herausforderungen der Forstwirtschaft, die Bedeutung der Wälder für den Wasserschutz und die Kommunikation der Interessengruppen über den Wald. Im 1. Panel konnte unser
Waldkonferenz auf Burg Bodenstein Weiterlesen »
Am Samstag, dem 13. April 2024 lud das Wirtschaftsforum der Sozialdemokratie e.V. bei der Firma Pollmeier in Creuzburg zum Spitzentreffen mit dem Thema „Holzbau – Nachwachsende Rohstoffe im Zielkonflikt zwischen Klimaschutz und Naturschutz“ ein. Im Koalitionsvertrag gab sich die Bundesregierung das Ziel den privaten Wohnungsbau zu intensivieren und 400.000 Wohnungen jährlich zu bauen. Gleichzeitig soll
Holzbau – Für die Waldbesitzer ein wichtiger Wirtschaftsfaktor Weiterlesen »
Nach dem Erfolg des 1. Landeskongresses 2023 in Neudietendorf hat das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) gemeinsam mit dem Waldbesitzerverband zum 2. Landeskongress für Forstwirtwirtschaftliche Zusammenschlüsse im Rahmen der Messe Forst3 in Erfurt eingeladen. Über 110 Vertreter von Forstbetriebsgemeinschaften und den Forstwirtschaftlichen Vereinigungen haben diese Plattform genutzt, um sowohl miteinander als auch mit Vertretern
2. Landeskongress Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse in Thüringen Weiterlesen »
Der Waldbesitzerempfang, den die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Waldbesitzerverbände (AGDW) in diesem Jahr mit dem Waldbesitzerverband für Thüringen ausgerichtet hat, bildet am 18. Januar 2024 den traditionellen Auftakt zur Internationalen Grünen Woche in Berlin (IGW). Unter den 1.200 Gästen waren fast 100 Abgeordnete aus dem Europaparlament, dem Bundestag und den Landesparlamenten sowie über 20 Minister und
In Kooperation mit ThüringenForst und mit Unterstützung unserer Forstwirtschaftlichen Vereinigungen und der Waldbesitzerservice GmbH wird unser Verband in diesem Jahr wieder Frühjahrsversammlungen durchführen. Die Termine und Orte finden Sie unter Mitteilungen – Termine (Link).
Ankündigung der Frühjahrsversammlungen 2024 Weiterlesen »
Am Samstag, dem 04. Mai 2024 lädt der Waldbesitzerverband für Thüringen gemeinsam mit dem Forstbetrieb Dela-Forst und der FBG Totenkopf-Vitzerod zur 2. Exkursion die Jungen Waldeigentümer ein. Treffpunkt wird um 10:00 Uhr der Eingang Saurier-Erlebnispfad Georgenthal – Freiwalder Str. in 99887 Georgenthal sein. Anhand verschiedener Exkursionsbilder werden die Themen Wiederbewaldung und Waldumbau besprochen. Außerdem wollen
2. Exkursion der Jungen Waldeigentümer Weiterlesen »