Am 14.09. und 15.09.2025 fand zum 39. Mal das Fest des Waldes und der Jagd in Hummelshain statt. Es ist nicht nur für Natur- und Jagdfreunde ein Höhepunkt im Jahr in Ostthüringen.
An den rund 100 Ständen konnten die Besucher die Themen Jagd, Wald und Natur erleben. So wurden unter anderem Rindenschnitzen, Vorführungen mit Jagdhunden und Jagdfalken, Pilzausstellung, Köhlerei und Felle angeboten. Die Freiwillige Feuerwehr und das Deutsche Rote Kreuz organisierten eine Rettungsvorführung. Die Besucher konnten erleben wie mit Harvestern Bäume gefällt wurden oder sich an einem Schrotsäge-Wettbewerb beteiligen. Für Kinder fanden Zirkus-Workshops, Bogenschießen und Zaubervorführungen statt.
Auch unser Verband war auf dem gemeinsamen Stand mit PEFC an beiden Tagen vertreten. In direkter Nachbarschaft präsentierte sich auch die Forstbetriebsgemeinschaft Leuchtenburg und verschenkte an die Besucher Roteichen, Tannen und Bergahorn mit dem Hinweis auf die erhoffte Klimaresilienz dieser Arten. Wir konnten Besuchern über die Herausforderungen der Waldbesitzer informieren und mit Mitgliedern und Förstern Fachthemen erörtern.
Neben den Landtagsabgeordneten Stephan Tiesler und Andreas Bühl besuchten uns auch der Ministerpräsident Mario Voigt und der Landrat des Saale-Holzland-Kreises Johann Waschnewski (alle CDU). In kleiner Runde war es möglich unsere Anliegen, besonders die Veränderung der Fördermittelsituation, mit den Politikern zu diskutieren und auf die Verbandsarbeit hinzuweisen.
Bereits ein Wochenende später am 20.09. war unser Verband, wieder gemeinschaftlich mit PEFC, auf dem 7. Thüringer Waldgipfel im Rahmen der PEFC-Waldhauptstadt 2025 auf dem Gelände der Firma Pollmeier Massivholz präsent. Bei dieser Veranstaltung lag der Fokus vor allem auf Info- und Aktionsständen der Waldsprecher mit Partnern aus dem Cluster Forst & Holz und den Bereichen Bildung, Gesundheit, Sport und Umwelt. Weitere Informationen zu den Thüringer Waldsprechern finden sie hier: Startseite Waldsprecher Thüringen: ThüringenForst » Waldsprecher Thüringen.
Die 2.500 Besucher konnten die Forsttechnikschau oder den Motorsägenkünstler besuchen sowie an dem Kinder- und Familienfest anlässlich des Weltkindertages, der Wanderung und dem Bühnenprogramm teilnehmen. Nicht nur bei den technikaffinen Besuchern war die Werksführungen durch das Gelände der Firma Pollmeier ein besonderer Höhepunkt. Am Nachmittag wurde für Fachleute und Interessierte ein Fachforum zum Thema: „Warum wir über den Wald sprechen müssen“ angeboten. Moderatorin Julia Möbus (Deutscher Säge- und Holzindustrie Verband) diskutierte mit Umweltminister Tilo Kummer, Ralf Pollmeier, Prof. Erik Findeisen, Corinna Geisler, Landrat Dr. Michael Brodführer und Karsten Spinner u. a. die zukünftige Ausrichtung der Forst- und Holzwirtschaft, die Verbesserung der Zusammenarbeit im Cluster Forst und Holz und die Bedürfnisse der Waldbesitzer an die Politik beim Umbau und der Wiederaufforstung der Wälder.
An unserem Stand konnten wir u. a. wieder Mario Voigt (Schirmherr der Veranstaltung) Sören Sterzig (Vorsitzender der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppe Thüringen), Corinna Geisler (Leiterin des FFK-Gotha) und den Bürgermeister des Amtes Creuzburg, Rainer Lämmerhirt begrüßen. Mit Umweltminister Tilo Kummer konnte lange über die Perspektiven der Privatwaldbewirtschaftung, alternative Einkommensmöglichkeiten und die Honorierung von Ökosystemleistungen durch eine Anpassung der Förderung diskutiert werden. Natürlich waren auch die vielschichtigen Probleme bei der diesjährigen Fördermittelbeantragung ein Thema.
Bei beiden Veranstaltungen ist es uns gelungen mit Interessierten, Waldbesitzern und Politikern ins Gespräch zu kommen, um auf unsere Anliegen hinzuweisen.
Karsten Spinner














