Wie im vorangegangenen Jahr fand in direkter Nähe zur Messe unser Thüringer Kongress der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse statt. Die Vorträge erfreuten sich großen Interesses und Zuspruchs und führten im Anschluss unter den 70 Teilnehmern zu anregenden Diskussionen.
Hierzu trug unter anderem der Minister für Umwelt, Ernährung, Naturschutz und Forsten, Thilo Kummer, mit einer energischen Rede bei. Er rückte die Stellung des Waldes in unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt und sprach von dringendem Handlungsbedarf im Bereich des ungeklärten Eigentums. Denn die Schadsituation von derzeit 130.000 Hektar stellt uns vor große Herausforderungen. Er betonte die dringende Notwendigkeit der Forstlichen Förderung, die zukünftig neben der Holzvermarktung auch andere Einkommensquellen der Waldbesitzer ermöglichen müsse. Erstmalig war auch die Rede von einer flächenbezogenen Obergrenze von 100 Hektar für den Privat- und Körperschaftswald bei der Holzvermarktung über ThüringenForst AöR.
Der auffordernde Appell unseres Präsidenten Matthias Pfannenstiel, mit dem er sich unter anderem an die Politik wandte, griff einige der Tagesordnungspunkte wieder auf. So forderte er die gebührende Unterstützung und angemessene finanzielle Ausstattung, um die bevorstehende Aufgabe der Wiederbewaldung und des Waldumbaus zu meistern. Trotz derzeit relativ guter Holzpreise sei die Transformation in der benötigten Geschwindigkeit sonst nicht zu leisten. Dies betreffe nicht nur den einzelnen Waldbesitzer, sondern auch die forstlichen Zusammenschlüsse im Land.
Das Projekt zur Stärkung der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse, das beim Waldbesitzerverband Thüringen angesiedelt ist, wurde durch Herrn Brandt vorgestellt. Er nutzte die Chance, den versammelten Akteuren des Thüringer Zusammenschlusswesens die Möglichkeiten der Beratung und Unterstützung für Gemeinschaften vorzustellen. Neben allgemeiner Auskunft können die Zusammenschlüsse auch individuelle Beratung in Anspruch nehmen sowie an verschiedenen Schulungs- und Informationsveranstaltungen teilnehmen.
Von besonderem Interesse war die Vorstellung eines PEFC-Audits durch Frau Andrea Wanninger von der HW-Zert GmbH. Diese führt als unabhängige externe Auditorin Kontrollen im Rahmen der PEFC-Zertifizierung sowie im Rahmen des klimaangepassten Waldmanagements durch. Welche Kriterien sind für ein Audit besonders relevant? Welche Abweichungen von der Norm sind weniger heikel und behebbar? Welche sind kritisch und können möglicherweise zum Verlust der Zertifizierung führen? Diese spannenden Fragen wurden anschaulich erörtert.
Das Thema Benchmarking forstlicher Zusammenschlüsse wurde von Leon Nau (AGDW) vorgestellt. Dieses Tool ermöglicht es den Zusammenschlüssen, sich auf nationaler oder regionaler Ebene anonymisiert mit anderen Zusammenschlüssen zu vergleichen. Ziel ist es, Verbesserungspotenziale im eigenen Zusammenschluss zu erkennen und umzusetzen. Die Daten werden aufbereitet und nach bestimmten Produkt- und Dienstleistungsgruppen sowie Effizienzkriterien ausgewertet. Anschließend stehen die Auswertung sowie ein Termin mit Erläuterungen zu den Ergebnissen kostenlos für die Zusammenschlüsse zur Verfügung.
Aktuelles zum Thema forstliche Förderung wurde durch Herrn Florian Keiper von der Zentrale der ThüringenForst AöR vorgestellt. Es ging insbesondere um die Neuerungen im Bereich der Online-Beantragung. Dies gilt für bestimmte Fördertatbestände im Programm zur Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen. Neben dem Online-Ausweis braucht es nun eine Registrierung bei der Bund-ID sowie ein Konto bei der Plattform PORTIA (Thüringer Förderungs- und Fachinformationsportal). Zudem wurde auf die Berater von ThüringenForst für forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse in den Bereichen Ost- und Nordthüringen hingewiesen.
Auch für das nächste Jahr ist bereits geplant, dass der WBV Thüringen den Thüringer Kongress der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse in Zusammenarbeit mit dem TMUEN veranstalten wird. Wenn Sie Themenvorschläge für die Vorträge haben, wenden Sie sich gern an unsere Geschäftsstelle. Ebenso werden wir im kommenden Jahr wieder auf der Messe vertreten sein. Geplant ist, dass sich erneut zwei Zusammenschlüsse präsentieren können und unser Berater mit vor Ort ist.
Ich wünsche Ihnen und uns einen guten Start in den Sommer – und ausreichend Niederschlag.